Biografie

Der große Pianist Paul Badura-Skoda schreibt: „Bei einem meiner letzten Meisterkurse lernte ich die junge hochbegabte Pianistin Viktoria Hirschhuber kennen. Selten bin ich einer Künstlerin begegnet, die so wie sie Musik mit ganzem Herzen liebt und die Fähigkeit besitzt, ihre Liebe in Töne umzusetzen. Die Welt braucht solche Menschen! Ich wünsche Viktoria viel Erfolg auf ihrem Lebenswege.“ Entfacht wurde Viktorias Liebe zur Musik durch den ergreifenden Klang der Brucknerorgel, als sie drei war. 15-jährig wurde sie Jungstudentin am Mozarteum Salzburg und mit 18 Jahren konzertierte sie mit dem Georgischen Staatsorchester am Schwarzen Meer. Seit 2016 wird die Live-Music-Now-Stipendiatin regelmäßig in den Bayerischen Rundfunk eingeladen, um mit Mitgliedern des Münchner Rundfunkorchesters Kammermusik zu spielen. 2021 ist sie als Solistin in Griegs Klavierkonzert, im „Tirol Concerto“ von Glass und in Beethovens Tripelkonzert sowie in Rezitalen in Österreich und Deutschland zu hören. 2022 wird Viktoria den Master im Konzertfachstudium am Mozarteum Salzburg beim renommierten Professor Pavel Gililov abschließen.

Biografie zum Download
Fortbildung
In zahlreichen Meisterkursen bei einigen der gefragtesten Pianisten und Klavierpädagogen wie Paul Badura-Skoda, Leslie Howard, Jan Jiracek, Elisabeth Leonskaja, Robert Levin, Lev Natochenny, Peter Ovtcharov, Matti Raekallio, Stefan Vladar und Mikhail Voskresensky konnte Viktoria vielfältige und sehr wertvolle Erfahrungen sammeln und ihren musikalischen Horizont erweitern. Besonders der russische Pianist Peter Ovtcharov, ehemaliger Student von K.-H. Kämmerling und derzeit Professor an der Yonsei University Seoul, ist ein langjähriger, wichtiger Mentor für Viktoria und die intensive Arbeit mit ihm hat ihre musikalische Entwicklung maßgeblich beeinflusst und inspiriert. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie von namhaften Persönlichkeiten aus der Musikwelt wie E. Bolkvadze, P. Cossé, A. Feinberg, Y. Kaplinsky, Th. Larcher, E. Lind, V. Piasetsky, H. Schuch, T. Stefanovich, E. Tawaststjerna und L. Vogt.

Viktoria wurde bereits durch etliche Stipendien gefördert: Sie erhielt zweimal das Leistungsstipendium des Mozarteums Salzburg „für herausragende Studienleistungen“ sowie 2018 ein Stipendium der Internationalen Sommerakademie Mozarteum. Sie ist langjährige Stipendiatin der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort regelmäßig an den Intensiv-Wochen und Aktivitäten der Akademie teil und wird zudem seit 2017 von der Eva-Lind-Musikakademie auf ihrem Weg unterstützt. Als eine von sechs ausgewählten Stipendiaten aus aller Welt durfte sie 2018 am ersten Schumann-Meisterkurs mit Prof. Ovtcharov in der legendären Villa Kempff in Positano teilnehmen. 2019 folgte sie ihrer Einladung zur Liszt-Akademie mit Leslie Howard auf Schloss Schillingsfürst, wo Viktoria die Marie-zu-Hohenlohe-Schillingsfürst-Medaille „für Verdienste um die Kunst des Klavierspiels“ überreicht wurde.

Auszeichnungen
Beim österreichischen Jugendmusikwettbewerb „prima la musica“ gewann Viktoria in der Kategorie Klavier Solo stets erste Preise – gleich fünfmal in Folge beim Landeswettbewerb – und zudem mehrere Sonderpreise. Außerdem verlieh man ihr zweimal auf Bundesebene den ersten Preis der Solokategorie Klavier (2012 und 2014) sowie 2014 den Steinway-Sonderpreis. 2014 war sie Gewinnerin des C.-P.-E.-Bach-Preises „für die herausragende Interpretation eines Werkes des Komponisten“ beim internationalen Klavierfestival „Vienna Young Pianists“. 2017 ging Viktoria im Finale des ersten „Tiroler Klassik Instrumentalistenpreises“, welcher von Starsopranistin Eva Lind ins Leben gerufen wurde, als Gewinnerin des Förderpreises hervor. Zudem strahlte der ORF ein ausführliches Portrait der jungen Pianistin im Rahmen der Sendereihe „Tiroler Leut'“ aus. Im Juni 2018 gewann sie das Auswahlspiel von „Live Music Now“ Salzburg, bei welchem sie von einer hochkarätigen Fachjury einstimmig zur Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Stiftung gewählt wurde.
Konzerterfahrung
Wertvolle Konzerterfahrungen sammelte die junge Tiroler Pianistin beispielsweise durch solistische Auftritte im Spanischen Saal von Schloss Ambras, im Großen Festspielhaus Erl, im Ehrbar-Saal Wien, in der Kunsthalle „arlberg1800“, bei den Salzburger Mozart-Matinéen und im Kulturhaus Anif. Es war eine besondere Ehre für sie, das „Europäischen Forum Alpbach“ 2017 musikalisch zu eröffnen. Ihre auswärtigen Engagements bis dato beinhalten Konzerte in Italien (Kursaal Meran, Villa Medici), Deutschland (BR München, Kleines Sommerfestival Gauting, Herbstliche Musiktage Bad Urach, Schleswig-Holstein-Musikfestival), auf Malta, in Liechtenstein, Georgien (Batumi Art Center) und der Schweiz. 18-jährig war sie Solistin des Georgischen Staatsorchesters von Tiflis unter D. Kintsurashvili beim „Batumi Music Fest“. Regelmäßig wird sie in den Bayrischen Rundfunk München eingeladen, um gemeinsam mit Solisten des Münchner Rundfunkorchesters Kammermusik zu spielen. 2018 wurde sie u.a. zu den von KS Hermann Prey gegründeten „Herbstlichen Musiktagen Bad Urach“ und erneut zum „Batumi Music Fest“ in Georgien eingeladen und gestaltete ein „Start up!“-Konzert von Jeunesse.
Aktuell
Für die bevorstehende Saison erhielt Viktoria Hirschhuber bereits Anfragen zu Aufführungen des Klavierkonzertes von Grieg mit dem Orchester InnStrumenti sowie des Tripelkonzerts von Beethoven. Außerdem wird sie in verschiedenen deutschen Städten und in der Schweiz mit Rezitalprogrammen zu hören sein.
  • 2004 – 2011

    Klavierunterricht an der Landesmusikschule Schwaz bei Herbert Edenhauser
  • seit 2008

    Zusätzlich Unterricht auf der Bratsche (u.a. bei Firmian Lermer); Mitwirkung in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen und diversen Orchestern (u. a. Tiroler Landesjugendorchester, Orchester des Musikgymnasiums Innsbruck)
  • 2010 – 2012

    Privatunterricht beim Tiroler Pianisten Patrick Lechner
  • Sommer 2012

    Im Alter von 15 Jahren Aufnahme in den Vorbereitungslehrgang Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg (Klasse Prof. Stan FORD)
  • Sommer 2014

    Aufnahme in die Meisterklasse von Prof. Pavel GILILOV am Mozarteum
  • Herbst 2015

    Beginn des Konzertfachstudiums bei Prof. Gililov (Bachelor)
  • 2016/2017

    Clavichord-Unterricht bei Prof. Florian Birsak
  • seit 2017

    Kammermusikstunden bei Prof. Tünde Kurucz
  • 2020

    Fortsetzung des Konzertfachstudiums bei Prof. Pavel GILILOV am Mozarteum (Master Klavier Soloausbildung)
  • seit 2020

    Unterricht in Neuer Klaviermusik bei Prof. Eung-Gu Kim
  • 2006

    1. Preis beim Landeswettbewerb „prima la musica“ in der Wertungskategorie „Klavier solo“
  • 2008

    1. Preis beim Landeswettbewerb „prima la musica“ (Klavier solo)
  • 2010

    1. Preis beim Landeswettbewerb „prima la musica“ (Klavier solo)
  • 2012

    1. Preis mit Auszeichnung beim Landeswettbewerb und einziger Sonderpreis der 103 Teilnehmer der Kategorie „Klavier solo“
  • 2012

    1. Preis beim österreichischen Bundeswettbewerb (Klavier solo)
  • 2013

    Ausgezeichneter Erfolg in der Kategorie „Jugendliche Begleitung“
  • 08/2013

    Stipendium vom Land Tirol zur Teilnahme an der ersten Tiroler Kammermusikakademie in Landeck für Bläser und Klavier
  • 2014

    1. Preis mit Auszeichnung beim Landeswettbewerb und von der Jury ausgewählt für einen solistischen Auftritt im Großen Festspielhaus Erl (Klavier solo)
  • 2014

    1. Preis beim österreichischen Bundeswettbewerb in der Kategorie „Klavier solo“ in Wien und Verleihung des Steinway-Sonderpreises
  • 07/2014

    Gewinnerin des C.-P.-E.-Bach-Preises für eine „herausragende Interpretation eines Werkes des Komponisten“
    Stipendium von „Vienna Young Pianists“ für Teilnahme am Meisterkurs in Wien
  • 10/2015

    Stipendiatin der Internationalen Musikakademie im Fürstentum Liechtenstein
  • 12/2015

    Stipendium von „arlberg 1800“ zur Teilnahme an einem Meisterkurs mit Prof. Matti Raekallio (Juilliard School, New York)
  • 04/2017

    Stipendium von Anif.Kultur für die Teilnahme an der Klavierakademie Anif
  • 04/2017

    Stipendium der Eva-Lind-Musikakademie zur Teilnahme am Meisterkurs mit Prof. Stefan Vladar (Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien)
  • 09/2017

    Gewinnerin des Förderpreises beim 1. Tiroler Klassik-Instrumentalistenpreises
  • 12/2017

    Leistungsstipendium der Universität Mozarteum Salzburg "für herausragende Leistungen" im Studium
  • 03/2018

    Erneut Stipendiatin der Internationalen Musikakademie Liechtenstein
  • 06/2018

    Gewinnerin des Auswahlspiels von „Live Music Now“ und Erhalt eines Stipendiums der Yehudi-Menuhin-Stiftung
  • 07/2018

    Stipendium der renommierten Wilhelm-Kempff-Kulturstiftung zur Teilnahme am ersten Schumann-Meisterkurs in Positano, Italien, bei Prof. Peter Ovtcharov
  • 08/2018

    Stipendium zur Teilnahme an der Internationalen Sommerakademie Mozarteum Salzburg
  • 12/2018

    Erneut Leistungsstipendium des Mozarteums Salzburg für "herausragende Studienleistungen"
  • 03/2019

    Stipendiatin der Internationalen Musikakademie Liechtenstein
 

Künstlerische Impulse

Weitere wertvolle künstlerische Impulse erhielt Viktoria Hirschhuber von namhaften Persönlichkeiten aus der Musikwelt wie Elisso Bolkvadze, Peter Cossé, Alan Feinberg, Yoheved Kaplinsky, Thomas Larcher, Eva Lind, Valery Piasetsky, Herbert Schuch, Tamara Stefanovich, Erik Tawaststjerna und Lars Vogt.
 
  • 09/2016: Erneut Teilnahme an der Internationalen Mendelssohn-Akademie Leipzig
    Arthur Rubinstein Institute Marbella, Spanien (Unterricht bei Prof. Gililov und Prof. Raekallio)
  • 04/2017: Stipendium für die Klavierakademie Anif, Salzburg
    Stipentiatin der Eva-Lind-Musikakademie: Kurs bei Prof. Stefan Vladar (MdW)
    Malta International Music Festival: Unterricht bei Pavel Gililov, Felix Gottlieb, Yoheved Kaplinsky, Lev Natochenny und Valery Piasetsky in Valetta, Malta
  • Sommer 2017: Meisterkurs im Rahmen des Schleswig-Holstein-Musikfestivals in Lübeck, Deutschland
  • 03/2018: Erneut Stipendium zur Teilnahme an der Internationalen Musikakademie Liechtenstein
  • Sommer 2018: Einladung der Wilhelm-Kempff-Kulturstiftung zur Teilnahme am Schumann-Meisterkurs bei Prof. Peter Ovtcharov in Positano, Italien
    Stipendium für die Internationale Sommerakademie Mozarteum Salzburg, Österreich
  • 09/2018: Meisterkurs in der Villa Medici Giulini, der historische Tasteninstrumente inkludiert
  • 12/2018: Meisterkurs bei Paul Badura-Skoda in der Villa Medici Giulini in Briosco, Italien
  • Sommer 2012: 15-jährig Teilnahme an der Internationalen Mendelssohn-Akademie Leipzig bei Prof. Jan Jiracek von Arnim (Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien)
    Meisterkurs bei Prof. Peter Ovtcharov (Yonsei University, Seoul) beim internationalen Musikfestival Allegro Vivo, Niederösterreich
  • 04/2013: Meisterkurs in Paris bei Prof. Mikhail Voskresensky (Tschaikowsky Konservatorium, Moskau)
  • Sommer 2013: Meisterkurs bei Prof. Peter Ovtcharov beim Festival Allegro Vivo
    Stipendium vom Land Tirol zur Teilnahme an der ersten Tiroler Kammermusikakademie in Landeck für Bläser und Klavier
  • Sommer 2014: Stipendium für „Vienna Young Pianists“: Unterricht bei Prof. Pierre Réach, Susanna Spaemann, Masahi Katayama und Mami Morimoto
    Meisterkurse bei Prof. Peter Ovtcharov und bei Prof. Pavel Gililov beim Festival Allegro Vivo
  • Sommer 2015: Meisterkurs bei Prof. Pavel Gililov beim Festival Allegro Vivo, „Accademia Internazionale di Musica di Cagliari“, Sardinien
  • 10/2015: Stipendiatin der Internationalen Musikakademie im Fürstentum Liechtenstein
  • 12/2015: Stipendium zur Teilnahme am Meisterkurs bei Prof. Matti Raekallio (Juilliard School, New York) bei „arlberg 1800“ in St. Christoph am Arlberg
Deutsch